Einsatzbereiche:
    Konservative Behandlung von komplexen Bandinstabilitäten im Besonderen in Verbindung mit einseitig medialer oder lateraler Gonarthrose oder betont einseitiger medialer oder lateraler Gonarthrose.
    Postoperative Entlastung und Schutz eines Kompartiments nach:
    - Tibiafraktur
    
- Knorpeleingriffen
    
- Meniskusrefixation
    
- Umstellungsosteomie
    
- Kreuzbandinstabilität mit Entlastung des medialen oder lateralen Kompartiments
    
- zur funktionellen prä- oder postoperativen Versorgung von Knieinstabilitäten
    
     
    Wirkungsweise:
    Schutz, Schmerzreduktion und Wiedererlangung der Mobilität durch:
    Entlastung des medialen oder lateralen Gelenkkompartiments durch varisierendes bzw. valgisierendes 3-Punkt-System.
    Kniestabilisierung durch das 4-Punkt-Prinzip, um der häufig die Gonarthrose verursachenden Knieinstabilität entgegen zu wirken.
    Hyperextensionsschutz und Bewegungslimitierung durch einstellbare physioglide Gelenke.
     
    Merkmale / Komponenten:
    - polyzentrische physioglide Gelenke
    
- Gelenke: Prinzip der überschlagenden Viergelenkkette
    
- Gelenke zur Flexions-/Extensionsbegrenzung
    
- Extensionsbegrenzung bei 0, 10, 20, 30 und 45 Grad
    
- Flexionsbegrenzung bei 0, 10, 20, 30, 45, 60, 75, 90 und 120 Grad
    
- Ruhigstellungsmöglichkeit bei 0, 10, 20, 30 und 45 Grad
    
- elastische Rahmenkonstruktion zur Vermeidung von Verwindungskräften
    
- Anformbarkeit des Ober- und Unterschenkelrahmens an individuelle Beinkontur
    
- ultraflache, leichte nicht auftragende Rahmen-/Gelenkbauweise
    
- durchdachte, einfach zu handhabende Gurtführung
    
- breite, gut gepolsterte Auflageflächen für das 3-Punkt-Entlastungssystem
    
- nummerierte Gurte für ein einfaches Anlegen der Orthese
    
- eindeutige Kennzeichnung der verschiedenen Versionen
    
- Air Kondylenpolster mit Rutsch-Stop-Funktion
    
- mit Soft-grip-Polstermaterial